Beckenbodentraining

Therapeutisches Beckenbodentraining 


Was ist der Beckenboden?

Der Beckenboden besteht aus festem Bindegewebe und quergestreifter (willkürlicher) Muskulatur. Er hat die Aufgabe, alle Beckenorgane zu tragen, sowie die drei Öffnungen für Harnröhre, Scheide und After muskulär zu verschließen.

Was bedeutet Inkontinenz?

Unter Inkontinenz versteht man den unfreiwilligen, unwillkürlichen Verlust von Harn oder Stuhl. Harn- und Stuhlinkontinenz sind Krankheiten, an denen über eine halbe Million Menschen in Österreich leiden. Nur 30 - 40 % der Betroffenen sprechen mit ihrem Arzt darüber.

Warum wird man inkontinent?

Die häufigste Ursache für Inkontinenz ist eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur. Verschiedene Faktoren, wie z. B. Geburten, schwere Arbeit, chronische Verstopfung oder Bronchitis, angeborene Bindegewebeschwäche, Unterleibsoperationen oder die hormonelle Umstellung des Körpers in den Wechseljahren können ein Risiko für eine spätere Inkontinenz bergen.

Wie kann man Inkontinenz behandeln?

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Therapiemöglichkeiten, abgestimmt auf die Ursache des jeweiligen Problems. In den meisten Fällen können die Beschwerden durch ein gezieltes Beckenbodentraining gemindert oder sogar ganz geheilt werden.

Was ist Beckenbodentraining?

Beckenbodentraining bedeutet nicht nur ein gelegentliches Anspannen des Beckenbodens, sondern meint ein regelmäßiges, systematisches Training der Beckenbodenmuskulatur.
Unter physiotherapeutischer Anleitung werden Kraft, Reaktionsfähigkeit und Ausdauer, aber auch die bewusste Entspannungsfähigkeit des Beckenbodens trainiert.

Vorraussetzung für die Konsultation einer physiotherapeutischen Behandlung ist eine genaue ärztliche Abklärung durch Ihre/n Gynäkologin/en, Urologin/en oder Proktologin/en und eine Zuweisung zur Physiotherapie.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.